Das Berufsfeld Hauswirtschaft und Servicegastronomie stellt sich vor:
Wie sieht unser Schultag aus?
- Am Morgen fangen wir um halb neun an.
- Zuerst ziehen wir unsere Arbeitskleidung an.
- Dann waschen wir unsere Hände und fangen an zu arbeiten.
- Wir bereiten das Frühstück vor und Frühstücken anschließend gemeinsam.
- Danach steht die Vorbereitung des Mittagessens in der Großküche auf dem Programm.
- Gleichzeitig wird das Bistro für den Verkauf vorbereitet und die Abrechnung begonnen.
- Um 11 Uhr beginnen wir mit dem Verkauf des Mittagessens im Bistro.
- Um 12 Uhr essen wir dann gemeinsam.
- Nach dem Mittagessen räumen wir auf, putzen und spülen-
- Zum Schluss haben wir noch Unterricht.
- Der Schultag endet um 14.30 Uhr.
Bildrechte: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 20
Was lernen wir zum Beispiel?
- Worauf man in der Hygiene achten muss, zum Beispiel wie man richtig Hände wäscht
- Das Bedienen von kleinen und großen Küchenmaschinen, zum Beispiel einen Kaffeevollautomaten oder eine Kippbratpfanne
- Das Arbeiten in einer Großküche
- Bedienung und Essensausgabe wie im Restaurant
- Catering
- Kassieren und Bedienung einer Registrierkasse
- Ein Kassensystem für die Gastronomie zu benutzen
- Buchhaltung – insbesondere das Führen eines Kassenbuches
- Bankgeschäfte mit einem Girokonto, zum Beispiel Geld abheben und überweisen
- Onlinebanking
Das machen wir auch noch:
- Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt
- Besichtigung von Restaurants
- Arbeiten in der Schulbäckerei und im Backhaus
- Essenzubereitung für Veranstaltungen und Service auf Schulfesten