Das Berufsfeld Metallverarbeitung stellt sich vor:
Wie sieht unser Schultag aus?
- Die Lernenden kommen mit dem Fahrdienst oder öffentlichen Verkehrsmitteln in die Schule.
- Wir frühstücken gemeinsam.
- Dabei berichten wir uns gegenseitig Neues aus dem Betrieb oder unserem Privatleben.
- Wir stellen fest, was heute alles zu tun ist und machen gemeinsam einen Arbeitsplan.



- Wir arbeiten an unterschiedlichen Werkprojekten im Bereich Metallverarbeitung, z. B.:
- Schlüsselanhänger
- Handyhalter
- Metallschalen und vieles mehr
- Wir machen dazu auch besondere Übungen, die helfen selbstständiger zu arbeiten, z. B.:
- Messübungen
- Funktion und Anwendung verschiedener Werkzeuge und Maschinen
- Gebots- und Verbotsschilder zur Arbeitssicherheit und vieles mehr
- Wir räumen nach der Arbeit unsere Arbeitsplätze und die Werkstatt auf.
- Die Schülerinnen und Schüler fahren mit dem Fahrdienst oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurück ins Blauhaus.
Was lernen wir zum Beispiel?
- Wir lernen Längenmaße kennen und umzurechnen.
- Wir lernen verschiedene Werkzeuge und Maschinen zu benennen und zu bedienen.
- Wir lernen die Merkmale von verschiedenen Metallen kennen.
- Wir lernen die richtige Anwendung verschiedener Schleifmittel.
- Wir lernen welche Gefahren es in einer Metallwerkstatt geben kann.
- Wir lernen wie man Arbeitsunfälle vermeidet.



Das machen wir auch noch:
- Schreib- und Rechenübungen im Zusammenhang mit unseren Projekten
- Gravieren von Schrift in Metallbleche
- Arbeiten mit einer CNC-Fräse
Bildrechte: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 20